Die Entwicklung des Klavierspiels – Historischer Rückblick

Die Entwicklung des Klavierspiels ist in besonderer Weise im 18. und 19. Jh. eng mit den kompositorischen Entwicklungen wie auch naturgemäß mit der damit in einer wechselseitigen Beziehung stehenden Entwicklung des Instrumentes verknüpft. In diesem Rahmen soll primär auf methodische Entwicklungen eingegangen und die Geschichte des Instrumentes nur angedeutet werden.
Bereits im 16. Jh. wurden die Manuale der Orgel als Claviere bezeichnet. In der Folge meinte man mit Clavieren generell Tasteninstrumente, bis man im 18. Jh. unter Clavier das besonders in Deutschland verbreitete Clavichord verstand. Anfänglich hatten diese Instrumente weniger Saiten als Tasten (gebunden), so dass bestimmte Akkorde nicht spielbar waren. Erst Anfang des 18. Jh. wurden die Instrumente „bundfrei“ und hatten pro Taste eine Saite bzw. in der Folgezeit auch einen zweichörigen Saitenbezug. Dennoch war ein Fortespiel in unserem Sinne nicht möglich. Stattdessen war der Ton überaus modulationsfähig, und durch Nachdrücken der Taste ließ sich ein bebender, leicht vibrierender Klang erzeugen. Ein Phänomen (Bebung), das uns L. van Beethoven in seiner Klaviersonate op. 110 wieder in Erinnerung brachte.
Continue reading

Pädagoge

Pädagoge Diese Buch versteht sich als Versuch, wesentliche Grundprinzipien des Klavierspiels zusammenzufassen, unabhängig von methodischen Ausrichtungen. Einerseits stehen geistig-seelische Grundlagen, andererseits die körperliche Disposition sowie Gestaltungsprinzipien im Zentrum. Ergänzt wird das Werk durch einen historischen Rückblick, eine Beschreibung von Übungsstrategien sowie eine Bibliographie grundlegender Literatur.

 

buch

Verlag: Florian Noetzel GmbH
www.heinrichshofen-buecher.de
Heinrichshofen-Bücher
Holtermannstr. 32, 26384 Wilhelmshaven
Tel.: (04421) 43003 Fax: (04421) 42985
florian.noetzel@t-online.de